Elterngeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Eltern, die sich nach der Geburt eines Kindes vorübergehend aus dem Berufsleben zurückziehen oder ihre Arbeitszeit reduzieren. Es soll helfen, Einkommensausfälle zu ersetzen und den Eltern die Möglichkeit zu geben, sich intensiv um ihr Kind zu kümmern. In Deutschland gibt es verschiedene Modelle des Elterngeldes, die Eltern je nach ihrer persönlichen Situation wählen können. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die unterschiedlichen Elterngeld-Modelle und deren Vor- und Nachteile, damit Sie das für Ihre Familie am besten geeignete Modell auswählen können.


1. Was ist Elterngeld?

Bevor wir uns mit den verschiedenen Elterngeld-Modellen befassen, ist es wichtig, den grundlegenden Zweck und die Funktionsweise des Elterngeldes zu verstehen. Elterngeld soll Eltern nach der Geburt eines Kindes finanziell unterstützen. Es ersetzt einen Teil des wegfallenden Einkommens, wenn Eltern für die Erziehung ihres Kindes in Elternzeit gehen oder ihre Arbeitszeit reduzieren. Es wurde als Reaktion auf den Wunsch vieler Eltern nach mehr Flexibilität und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingeführt.

Es gibt mehrere Modelle, die auf unterschiedliche Bedürfnisse der Eltern eingehen. Die wichtigsten Varianten sind das Basiselterngeld, das Elterngeld Plus und das Partnerschaftsbonus-Elterngeld.


2. Basiselterngeld

Das Basiselterngeld ist das klassische Modell, das den Eltern einen Teil des weggefallenen Einkommens ersetzt, wenn sie nach der Geburt ihres Kindes in Elternzeit gehen. Es ist besonders für Eltern geeignet, die sich die ersten Monate voll auf die Betreuung ihres Kindes konzentrieren möchten.

Höhe des Basiselterngeldes

Die Höhe des Basiselterngeldes richtet sich nach dem Nettoeinkommen der Eltern vor der Geburt des Kindes. Es beträgt in der Regel zwischen 65 % und 100 % des vorherigen Nettoeinkommens, wobei es eine Mindesthöhe von 300 Euro und eine Höchstgrenze von 1.800 Euro pro Monat gibt. Wenn Eltern also vor der Geburt ihres Kindes 2.500 Euro netto im Monat verdient haben, würden sie 1.625 Euro Basiselterngeld erhalten.

Dauer des Basiselterngeldes

Das Basiselterngeld wird maximal für 12 Monate gezahlt. Ein Elternteil kann den vollen Zeitraum von 12 Monaten in Anspruch nehmen, wenn er oder sie die Elternzeit für sich allein beansprucht. Beide Elternteile können jedoch auch jeweils für 6 Monate Elterngeld beziehen, sodass sich der Zeitraum insgesamt auf 14 Monate verlängern lässt. Diese 14 Monate sind jedoch nur dann möglich, wenn beide Elternteile mindestens zwei Monate Elterngeld beanspruchen, was als Partnermonate bezeichnet wird.

Vorteile des Basiselterngeldes

  • Hohe Auszahlung: Eltern erhalten in den ersten Monaten nach der Geburt des Kindes eine vergleichsweise hohe finanzielle Unterstützung.
  • Einfache Handhabung: Das Basiselterngeld ist einfach zu beantragen und erfordert nur wenig bürokratischen Aufwand.
  • Vollständige Auszeit vom Job: Das Basiselterngeld ist besonders für Eltern geeignet, die sich für eine längere Auszeit vom Berufsleben entscheiden und sich vollständig auf die Betreuung ihres Kindes konzentrieren möchten.

3. Elterngeld Plus

Elterngeld Plus wurde 2015 eingeführt, um mehr Flexibilität bei der Elternzeit zu ermöglichen. Es richtet sich an Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Das Elterngeld Plus wird über einen längeren Zeitraum gezahlt, allerdings in einer reduzierten Höhe im Vergleich zum Basiselterngeld.

Höhe des Elterngeld Plus

Das Elterngeld Plus beträgt die Hälfte des Basiselterngeldes, wird jedoch für einen doppelt so langen Zeitraum gezahlt. Während das Basiselterngeld nur 12 Monate lang gezahlt wird, kann das Elterngeld Plus für bis zu 24 Monate beansprucht werden. Die Höhe des Elterngeld Plus ist also grundsätzlich niedriger, aber die Auszahlung erfolgt über einen längeren Zeitraum, was es für Eltern, die in Teilzeit arbeiten möchten, attraktiv macht.

Dauer des Elterngeld Plus

Elterngeld Plus kann bis zu 24 Monate lang in Anspruch genommen werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Elternteil nach der Geburt in Teilzeit arbeiten möchte. So können Eltern ihre Elternzeit flexibler gestalten und dennoch eine kontinuierliche finanzielle Unterstützung erhalten.

Vorteile des Elterngeld Plus

  • Längere Bezugsdauer: Eltern können Elterngeld Plus für insgesamt 24 Monate beziehen, was eine längerfristige finanzielle Unterstützung bietet.
  • Flexibilität: Eltern können ihre Arbeitszeit reduzieren und gleichzeitig Elterngeld Plus erhalten, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert.
  • Bessere Planung der Elternzeit: Durch die längere Bezugsdauer können Eltern ihre Elternzeit besser an die Bedürfnisse ihrer Familie anpassen.

4. Partnerschaftsbonus-Elterngeld

Das Partnerschaftsbonus-Elterngeld ist eine spezielle Erweiterung des Elterngeld Plus und wird gezahlt, wenn beide Elternteile gleichzeitig in Teilzeit arbeiten. Der Partnerschaftsbonus wurde eingeführt, um die Partnerschaftlichkeit der Eltern bei der Kinderbetreuung zu fördern und eine gleichmäßigere Aufteilung der Erziehungsarbeit zwischen den Eltern zu ermöglichen.

Voraussetzungen für den Partnerschaftsbonus

  • Beide Eltern müssen in Teilzeit arbeiten: Beide Elternteile müssen während des Bezugs des Elterngeldes Plus gleichzeitig in Teilzeit arbeiten. Die Arbeitszeit muss mindestens 25 Stunden pro Woche und darf maximal 30 Stunden pro Woche betragen.
  • Gleichzeitiger Bezug: Beide Elternteile müssen den Partnerschaftsbonus gleichzeitig beanspruchen, sodass beide für mindestens vier Monate in Teilzeit arbeiten.

Höhe des Partnerschaftsbonus

Der Partnerschaftsbonus wird zusätzlich zum Elterngeld Plus gezahlt. Für die Dauer von vier Monaten erhalten beide Elternteile die vollen Elterngeld Plus-Leistungen, die sie erhalten würden, wenn sie in Teilzeit arbeiten.

Vorteile des Partnerschaftsbonus-Elterngeld

  • Gleichberechtigte Elternschaft: Der Partnerschaftsbonus fördert eine gleichberechtigte Aufteilung der Elternzeit und unterstützt die aktive Beteiligung beider Elternteile an der Kinderbetreuung.
  • Zusätzliche finanzielle Unterstützung: Eltern erhalten während des Bezugs des Partnerschaftsbonus die vollen Elterngeld Plus-Zahlungen für vier Monate, was die finanzielle Belastung verringert.
  • Förderung von Teilzeitarbeit: Der Partnerschaftsbonus motiviert beide Elternteile, während der Elternzeit Teilzeit zu arbeiten und ihre beruflichen Perspektiven zu erhalten.

5. Kombinationsmöglichkeiten der Elterngeld-Modelle

Eltern haben die Möglichkeit, verschiedene Elterngeld-Modelle miteinander zu kombinieren. Eine häufig genutzte Kombination ist die Mischung aus Basiselterngeld und Elterngeld Plus. Eltern können entscheiden, in den ersten Monaten nach der Geburt das Basiselterngeld zu beziehen und danach auf Elterngeld Plus umzusteigen. Diese Kombination ermöglicht es, die Elternzeit zu verlängern und gleichzeitig von den Vorteilen beider Modelle zu profitieren.

Beispiel für eine Kombination:

Ein Elternteil könnte entscheiden, in den ersten 6 Monaten nach der Geburt das Basiselterngeld zu beziehen und danach für die nächsten 18 Monate Elterngeld Plus zu erhalten. Auf diese Weise erhält der Elternteil die höheren Zahlungen in den ersten Monaten und eine längere Auszahlung danach.


6. Wann welches Elterngeld-Modell am besten geeignet ist

Welches Elterngeld-Modell am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen der Eltern ab. Hier einige Orientierungshilfen:

  • Basiselterngeld: Für Eltern, die in den ersten Monaten nach der Geburt keine oder nur eine geringe berufliche Tätigkeit aufnehmen möchten. Es eignet sich besonders, wenn ein Elternteil eine längere Auszeit vom Beruf nehmen möchte.
  • Elterngeld Plus: Für Eltern, die bereits nach der Geburt wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Es eignet sich besonders für Paare, die die Elternzeit länger gestalten möchten und dabei finanzielle Unterstützung benötigen.
  • Partnerschaftsbonus: Für Paare, die beide gleichzeitig in Teilzeit arbeiten und die Verantwortung für die Kinderbetreuung gleichmäßig teilen möchten.

Fazit

Die verschiedenen Elterngeld-Modelle bieten Eltern eine hohe Flexibilität und ermöglichen es, die Elternzeit an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Ob Basiselterngeld, Elterngeld Plus oder der Partnerschaftsbonus – jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Eltern sollten ihre finanzielle Situation, ihre beruflichen Pläne und ihre Bedürfnisse bei der Wahl des richtigen Modells sorgfältig abwägen. Das Elterngeld stellt sicher, dass Eltern die Möglichkeit haben, sich intensiv um ihr Kind zu kümmern und gleichzeitig ihre beruflichen Perspektiven zu erhalten.